zurück
Konzert_Programme

P R O J E K T E
Ein Klavierabend mit Masako Ohta



Phantasiestücke – Frühling

Klavierabend mit europäischem und japanischem Klang

am Flügel Masako Ohta



Programm:


Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)


Kengyo Yatsuhashi (1614 – 1685)





Wolfgang Amadeus Mozart
   (1756 – 1791)


Michio Miyagi (1894 – 1956)




Claude Debussy (1862 – 1918)


Maurice Ravel (1875 – 1937)




Pause



Toru Takemitsu (1930 – 1996)



Frederik Chopin (1810 – 1849)




-  Präludium und Fuga I BWV 846


-  Rokudan no Shirabe
   (Melodie in 6 Stufen)
-  Transkription für Klavier von Koto
   (Ito/Ohta)


-  Fantasie d-moll K.V. 397



-  Haru no Umi (Frühling am Meer)
-  Transkription für Klavier
   von Koto und Shakuhachi


-  Clair de Lune


-  Sonatine (1905)
-  Modéré – Mouvment de Menuet – Animé







-  Rain Tree Sketch (1982)
-  Rain Tree Sketch II (1992)


-  Etüde Op. 25-1
   (Aeolian Harp – Windharfe)
 - Polonaise-Fantaisie Op. 61





Zum Programm:

Kengyo Yatsuhashi (1614 – 1685)
Komponist und Kotospieler, ein Pionier der japanischen Kotomusik. Koto ist ein Saiteninstrument, bei dem über dem Resonanzkörper aus Holz 13 bis 20 Saiten über beweglichen Steg geführt werden. "Rokudan no Shirabe" ist der Klassiker der Kotomusik. Yatsuhashi verstarb in J.S. Bachs Geburtsjahr.


Michio Miyagi (1894 – 1956)
ist wie Kengyo Yatsuhashi ein wichtiger japanischer Kotospieler und Komponist. Seit der Meiji-Ära (1867 – 1912) wurde von Seiten der japanischen Regierung der europäische Musik der japanischen vorgezogen. Miyagi entwickelte einen neuen Stil für die traditionelle japanische Musik (Shin-Hougaku), in dem er um eine harmonische Annäherung von japanischer und europäischer Musik bemüht war. Das Stück "Haru no Umi" für Shakuhachi (japanische Bambus-Flöte) und Koto spielte er auch mit europäischen Flötisten. Hauptmotiv seiner Musik ist die Natur. Das Nachahmen der Natur und der Verschmelzung mit der Natur.

Zu der Zeit Claude Debussy und Maurice Ravels war Europa stark vom Japonismus beeinflusst. Der neuen impressionistischen und symbolistischen Beziehung zur Natur wurde in farbenreichen Klangwelten Ausdruck verliehen.


Toru Takemitsu (1930 – 1996)
war eine wichtige Künstlerpersönlichkeit in Japan der 70er bis 90er Jahre. Er pflegte engen Kontakt mit Künstlern der verschiedenen Schaffensgebiete. "Raintree Sketch" komponierte er inspiriert von Kenzaburo Oes (geb. 1935) Roman, "Der kluge Regenbaum".
"It is called the "Raintree", because it seems to make it rain. Whenever it rains at night, throughout the following morning the tree makes drops fall from all its richly growing leaves. While the other trees quickly dry out after the rain, the Rain Tree, because its leaves no bigger than fingertips grow so closely together, can store up raindrops in its leaves. Truly an ingenious tree!"

von "Der kluge Regenbaum"



Masako Ohta









> nach oben