|
V I T A
![]() |
english version:![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Masako Ohta Pianistin, Klang-Performerin, Komponistin ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Masako Ohta ist eine Poetin des Klaviers“ Münchner Feuilleton Die aus Tokyo stammende japanische Pianistin Masako Ohta ist im Bereich der klassischen und Neuen Musik, Improvisation, Filmvertonung sowie als performative Komponistin aktiv unterwegs. Masako Ohta wurde mit dem Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München 2018/2019 und mit dem Giesinger Kulturpreis 2016 ausgezeichnet. Sie beschäftigt sich intensiv mit Poesie, Klang und Musik aus Japan, Europa und anderen Kulturkreisen und kreiert interkulturelle und interdisziplinäre Projekte und Konzertreihen. Sie wirkte u.a. bei „Festspiel plus“ der Bayerischen Staatsoper, dem International Art Festival in Mexiko, dem Kurt Weill Festival in Dessau und Berlin, John Cage Festival in Ravensburg 2012 sowie Infektion! Festival für Neues Musiktheater der Staatsoper Berlin 2017 mit. Zusammen mit PATHOS Theater München initiierte sie „IMAGINE“ Festival 2021 und bereitet aktuell „IMAGINE“ Yoko Ono Festival im Juli 2022 vor. Masako Ohtas Arbeit ist in zahlreichen Rundfunkproduktionen und CD Platten dokumentiert. Im Februar 2018 ist auf dem Label Winter & Winter ihr Klaviersolo CD „Poetry Album“ mit ausgewählten Klavierstücken verschiedener Epochen erschienen. Das „Poetry Album“ wurde von der Kritik (SZ, Münchner Feuilleton, Münchner Merkur, Piano News etc.) gefeiert. Im Jahr 2020 komponierte Masako Ohta in Zusammenarbeit mit der Singer-Songwriterin Christiane Rösinger eigene „Brecht-Lieder“ für das Theaterstück „Griehn FM - Bertold Brecht und Bäume“ des Schauspielerinnen-Kollektiv Bairishe Geisha und führte diese auf. Die Premiere war im HAU 1 Berlin am 04.03.2020. Ihr zweites Soloalbum bei Winter & Winter „My Japanese Heart“ ist im Juni 2020 erschienen. Auch dieses Album erlangten internationalen Anerkennung wie bei SZ, Piano News, Pizzicato, KultKomplott, Preis der deutschen Schallplattenkritik, BR4, NDR, Critics At Large (U.S.A.). Ihr Klavierstudium absolvierte sie an der Musikuniversität Toho Gakuen School of Music in Tokyo und an der Hochschule (Universität) der Künste Berlin bei Erich Andreas und György Sebök. Zudem besuchte sie Meisterkurse bei András Schiff und György Kurtág. Auf dem Label Squama ist 2022 das Album “Mmmmh“ mit dem Jazz-Trompeter Matthias Lindermayr erschienen. Diskografie: 2014 “Ohenrosan“ (Pilgrims of Sound, Deutschland) mit Udo Schindler (Klarinette) 2017 “Botenstoffe“ (Confront Recordings, UK) mit Udo Schindler (Klarinette) 2018 “Poetry Album“ (Winter & Winter, Deutschland) Solo-Klavier 2019 “Kaiyushikiteien“ (Creative Sources, Portugal ) mit Udo Schindler (Klarinette) 2020 “My Japanese Heart” (Winter & Winter, Deutschland) Solo-Klavier 2020 “Music in Space” (Creative Sources, Portugal ) mit Udo Schindler (Klarinette) 2022 “Made in Japan“ Bandcamp mit Udo Schindler (Klarinette) 2022 “Mmmmh“ (Squama) mit Matthias Lindermayr (Trompete) Website: www.masako-ohta.de ![]() Kurz-Vita: Masako Ohta Pianistin, Klang-Performerin, Komponistin „Masako Ohta ist eine Poetin des Klaviers“ Münchner Feuilleton Die aus Tokyo stammende japanische Pianistin Masako Ohta ist im Bereich der klassischen und Neuen Musik, Improvisation, Filmvertonung sowie als performative Komponistin aktiv unterwegs. Masako Ohta wurde mit dem Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München 2018/2019 und mit dem Giesinger Kulturpreis 2016 ausgezeichnet. Sie beschäftigt sich intensiv mit Poesie, Klang und Musik aus Japan, Europa und anderen Kulturkreisen und kreiert interkulturelle und interdisziplinäre Projekte und Konzertreihen. Sie wirkte u.a. bei „Festspiel plus“ der Bayerischen Staatsoper, dem International Art Festival in Mexiko, dem Kurt Weill Festival in Dessau und Berlin, John Cage Festival in Ravensburg 2012 sowie Infektion! Festival für Neues Musiktheater der Staatsoper Berlin 2017 mit. Im Jahr 2021 gestaltete sie zusammen mit PATHOS Theater München das „IMAGINE“-Festival. Ihr Klavierstudium absolvierte Masako Ohta an der Musikuniversität Toho Gakuen School of Music in Tokyo und an der Hochschule (Universität) der Künste Berlin bei Erich Andreas und György Sebök. Zudem besuchte sie Meisterkurse bei András Schiff und György Kurtág. Als Diplom-Klavierpädagogin unterrichtet sie und gibt Meisterkurse für Klavier und Kammermusik. Mit dem Motto „ganzheitliches Klavierspiel“ verbindet sie ihre Klavierlehre mit japanischer Kalligraphie. Ihre Klaviersoloalben „Poetry Album“ (2018) und „My Japanese Heart“ (2020) sind auf dem Label Winter & Winter erschienen und erlangten internationalen Anerkennung. Auf dem Label Squama ist 2022 das Album “Mmmmh“ mit dem Jazz-Trompeter Matthias Lindermayr erschienen. Diskografie: 2014 “Ohenrosan“ (Pilgrims of Sound, Deutschland) mit Udo Schindler (Klarinette) 2017 “Botenstoffe“ (Confront Recordings, UK) mit Udo Schindler (Klarinette) 2018 “Poetry Album“ (Winter & Winter, Deutschland), Solo-Klavier 2019 “Kaiyushikiteien“ (Creative Sources, Portugal) mit Udo Schindler (Klarinette) 2020 “My Japanese Heart” (Winter & Winter, Deutschland), Solo-Klavier 2020 “Music in Space” (Creative Sources, Portugal) mit Udo Schindler (Klarinette) 2022 “Made in Japan“ Bandcamp mit Udo Schindler (Klarinette) 2022 “Mmmmh“ (Squama) mit Matthias Lindermayr (Trompete) Website: www.masako-ohta.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Solistische und Kammermusikalische Konzerttätigkeit im Bereich der Klassischen und Neuen Musik und der Improvisation. Eine Auswahl an Konzerten und Projekten:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> nach oben |