|
C D s
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Masako Ohta Pianistin, Klang-Performerin, Komponistin ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N E U
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
CD: MASAKO OHTA »MY JAPANESE HEART«
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() CD: MASAKO OHTA »POETRY ALBUM«
György Kurtág Játékok: Hommage à Farkas Ferenc 4 [Szerelem, szerelem, játkozott gyötrelem... , Adoration, adoration, accursed desolation... , Liebe im Herzen, bittere Schmerzen...] Seit 1973 komponiert György Kurtág Werke, die in der fortlaufenden Sammlung Jatékók (Spiele) veröffentlicht werden. Diese Komposition ist seinem Lehrer Farkas Ferenc gewidmet und offenbart eine innere Reise im Wechselbad der Gefühle. François Couperin Rondeau: Les Bergeries Nicht alles, was in Anna Magdalenas Notenbüchlein steht, stammt aus der Feder von ihrem Mann Johann Sebastian Bach. Bach hat dieses Rondeau von François Couperin, dem heute berühmtesten Vertreter der Couperin-Familie, für Anna Magdalena ausgewählt und in ihr Übungsheft kopiert. Dieses Cla-vier-Büchlein, bestehend aus zwei Notenheften, offenbart eine Sammlung von Werken für Tasteninstrumente, die Bach für seine Frau und Sängerin geschaffen hat. Es ist nur fragmentarisch erhalten und wird in der Staatsbibliothek Berlin aufbewahrt. Johannes Brahms Intermezzo Op. 119 No 1 1893 schreibt Brahms, im Alter von 60 Jahren, in einem Brief an die vierundsiebzig-jährige Clara Schumann: „Ich bin in Versuchung, Dir ein kleines Klavierstück abzuschreiben, weil ich gern wüsste, wie Du Dich damit verträgst. Es wimmelt von Dissonanzen! Diese mögen recht sein und zu erklären - aber sie schmecken Dir vielleicht nicht, und da wünsche ich, sie wären weniger recht, aber appetitlich und nach Deinem Geschmack. Das kleine Stück ist ausnehmend melancholisch, und 'sehr langsam zu spielen' ist nicht genug gesagt. Jeder Takt und jede Note muss wie ritard. klingen, als ob man Melancholie aus jeder einzelnen saugen wolle, mit Wollust und Behagen aus besagten Dissonanzen! Herr Gott, die Beschreibung wird Dir Lust machen!“ Clara antwortet: „...Melancholie... wie graue Perlen“. Clara Schumann Romanze Op. 11 No. 1 Im Jahr 1840 über fünfzig Jahre früher heiratet gegen den Willen ihres (Über-) Vaters Friedrich Wieck Clara Wieck im Alter von 20 Jahren ihre große Liebe Robert Schumann und widmet ihm diese Komposition. Johann Sebastian Bach Prelude I C-Dur, Fugue I C-Dur, BWV 846 Im Juli 1721 kommt Anna Magdalena als Sopranisten an den Köthener Hof und lernt Johann Sebastian Bach kennen und lieben. Am 3. Dezember 1721 feiern sie Hochzeit. Prelude und Fugue eröffnen den ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente, die auch in Anna Magdalenas Notenbüchlein zu finden ist. Arvo Pärt Für Alina - Ruhig, erhaben, in sich hineinhorchend Nachdem eine mit Arvo Pärt befreundete Familie zerbricht, die Tochter Alina mit ihrem Vater nach England geht und die Mutter allein zurückbleibt, widmet Pärt dieses Stück der achtzehnjährigen Tochter. Part wünscht sich mit dieser Komposition der alleingelassenen Mutter, die ihre Tochter Alina vermisst, Trost und Hoffnung zu schenken. „Für Alina“ ist das Werk, mit dem Pärt 1976 sein fast zehnjähriges kompositorisches Schweigen beendet. Er findet den „tintinnabuli"-Stil (lateinisch tintinnabulum: Klingel, Schelle, Glöckchen), seine neue Klangwelt mit ihrer schlichten, an Sekunde und Dreiklang orientierten Stimmführung und ihren einfachen, klaren Zahlenverhältnissen. Pärt schreibt in der Werkseinführung: „Ich könnte meine Musik mit weißem Licht vergleichen, in dem alle Farben enthalten sind. nur ein Prisma kann diese Farben voneinander trennen und sichtbar machen; dieses Prisma könnte der Geist des Zuhörers sein.“ Maurice Ravel Sonatine - I Modéré, II Mouvement de Menuet, III Animé Maurice Ravel widmet dieses Komposition seinen Freunden Ida und Cipa Godebski Toru Takemitsu Pause ininterrompue Slowly, sadly and as if to converse with/Quietly and with a cruel reverberation/A song of love Der Titel „Pause ininterrompue“ („ununterbrochene Ruhezeit“) von Toru Takemitsus gleichnamigen Klavierwerk entstammt dem Gedichtzyklus „Distanz der Elfen“ des japanischen Lyrikers, Literaturkritikers und Malers Shuzo Takiguchi. Takiguchi (1903-1979) trägt dazu bei, dass Ende der 20er Jahre der Surrealismus in Japan bekannt wird. „Pause ininterrompue“ birgt in sich eine Vielzahl von surrealistischen Bildern: „Die Winde, hockend auf kahlem Zweig, gewöhnen sich an spärliches Licht“ / Immer / Gleich schweigender Spiegel auf dem Berg“. Der erste Satz „slowly, sadly and as if to converse with“ entsteht 1952, während die weiteren zwei Sätze sieben Jahre später 1959 komponiert werden. Shuzo Takiguchi inspiriert Toru Takemitsu Komponist zu werden. Mit „Pause ininterrompue“ dankt und ehrt er Takiguchi für sein Werk. Ludwig van Beethoven Für Elise, WoO 59 Der Beethoven-Forscher Max Unger bezweifelt die Widmung „Für Elise“, da es im Jahr 1810, als dieses Werk entsteht, im näheren Umfeld von Ludwig van Beethoven keine Frau namens Elise gibt. Wahrscheinlich, so glaubt Unger, trägt das Stück den Namen „Für Therese“. 1810 macht Beethoven der neunzehnjährige Therese Malfatti einen Heiratsantrag, doch sie lehnt diese Hochzeit ab. Beethoven reagiert betroffen: „Deine Nachricht stürzte mich aus den Regionen des höchsten Entzückens wieder tief herab.“ György Kurtag Játékok: Hommage à Kurtág Márta György Kurtag, 1926 geboren, ist seit 1947 seit nunmehr 70 Jahren mit der Pianistin Márta Kurtág, geb. Kinsker, verheiratet. Das Ehepaar Kurtag konzertiert auch als Klavierduo. Robert Schumann Op. 56 (Sechs Stücke in kanonischer Form): No. 2 Mit innigem Ausdruck Der erste Kontakt mit der Musik Bachs eröffnet sich für Robert Schumann in seiner Heimatstadt Zwickau durch seinen dortigen Lehrer und Organisten an der Marienkirche, Johann Gottfried Kuntsch. Es kann kein Zufall sein, dass er sich 1845, mehr als ein Jahrzehnt später, wieder an Kuntsch erinnert und ihm seine Stücke in kanonischer Form op. 56 widmet. Dennoch stellt op. 56 insofern eine außergewöhnliche Seltenheit dar, als die Stücke, die Claude Debussy später für zwei Klaviere einrichten wird, auf einem Instrument, aber mit drei Händen gespielt werden: Schumann lebt zu diesem Zeitpunkt nicht mehr allein. Clara, seine Liebe, teilt von jeher mit ihm die Leidenschaft für Bach. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CD: UDO SCHINDLER & MASAKO OHTA "Made in Japan"
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() CD: UDO SCHINDLER & MASAKO OHTA "Music in space"
1. Vacillating / Yureugoku 29:32 2. On the Great Day / Oinaru hi ni 13:45 live recording December 06th, 2019 at Salon für Klang+Kunst Krailling/Munich CD Bestellung: Bitte schreiben Sie mir eine Mail. info@masako-ohta.de USA order here: "Music in Space" CD Rezensionen: PDF INFO Udo_Schindler+Masako_Ohta_music_in_space Rezension / reviews "Music in Space" (PDF) www.squidco.com/... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() CD: UDO SCHINDLER & MASAKO OHTA kaiyushiki teien
Musikalische Improvisation mit Masako Ohta (Klavier) und Udo Schindler (Blasinstrumente) Ein Duo gleichberechtigter Stimmen Jazzeinflüsse, außereuropäische Musik, Genreübergreifendes sowie Klangforschungen und andere Anregungen der Neuen Musik werden im Konzert zu einer offenen Reise in neue Instrumentenklangwelten. Zwei international agierende Luft-Klangabenteurer der Extraklasse und Protagonisten/Innen der Neuen und der Improvisierten Musik loten die Optionen der Klangerzeuger, den konventionellen Rahmen der Klangvorstellungen erweiternd, aus. Live erlebbar ist die Formung von ephemeren, extremen, genrefernen und klischeefreien Klangabenteuern ein Gipfeltreffen der improvisierten Musik. Ein Duo gleichberechtigter Stimmen, die in der Verdichtung, Überlagerung oder Entflechtung zu einem unverwechselbaren Kollektivklang werden. Die improvisierte Kammermusik der Musiker ist u.a. geprägt von der Synthese der unterschiedlichen musikalischen Ursprüngen und der ‚Sozialisation‘ der Spieler, wie auch der Gegenüberstellung der fixierten Klänge des Klaviers mit den erweiterten Spieltechniken (Multiphonics, Mikrotonalität, Präparierungen, Nichtidentifizierbarkeit der Klangerzeuger). Der Improvisationsansatz reicht von kaum wahrnehmbaren, subtilen bis zu hoch- energetischen Soundereignissen, integriert Derivate der Klassik, des Jazz, der Neuen und der außereuropäischen Musik. Die CD wurde am 19. Mai 2017 in der Mohrvilla in München als Liverecording eingespielt und ist als Video von Fips Fischer auf youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=b9gd5G_ZFrg CD Bestellung hier: creativesourcesrec... mehr Informationen zum Release Konzert CD Rezensionen: CD Rezension "Kaiyushikiteien" in bad alchemy 104 CD Rezensionsübersicht (PDF) www.squidco.com... ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() CD: OHENROSAN improvisierte Kammermusik
Zwei der profiliertesten Grenzgänger zwischen Neuer Musik, Avantgarde Musik, Experimenteller Musik, Freien Jazz, nicht nur im lokalen Rahmen, OHTA & SCHINDLER wollen die erfolgreiche Kooperation mit Neuem auffrischen und auch sich selbst überraschen. Die Interpretin Masako Ohta ist eine international agierende und renommierte Pianistin der Modernen Klassik, während der Instantcomposing-Musiker Udo Schindler als Multiinstrumentalist zur 1. Liga der internationalen Improvisationsmusikszene zählt. Eine offene Klangreise der Extraklasse in neue Instrumentenklangwelten. Hörbeispiel und Bestellung: www.pilgrims-of-sound.com/shop/product/ohenrosan-cd/
Zu CD OHENROSAN schrieb Reinhard Palmer von der Süddeutschen Zeitung die Linernotes zur zerbrechlichen Musik von OHTA&SCHINDLER: Der Plan des Werdens, Vergehens und erneuten Hervorgehens, dem Kreislauf der Tages- und Jahreszeiten gleich, ist geradezu ein Kerngedanke der asiatischen Philosophie. Alles fließt, die Zeit, der Raum, die spirituellen Kräfte und Energien. Und der Mensch ist ein Teil dieser unentwegten Bewegung, des kontinuierlichen Aufflammens und Verlöschens, auch des Erschallens und Verklingens. „Und seitdem es Weltanschauung gibt, hat die Sonderstellung der Musik, so oder anders, metaphysische Ausdeutung erfahren. Esoterische Lehren berichten allerorts, dass die Erscheinung gewisser Ebenen höherer Geisteswirklichkeit in Tönen bestehe“, schrieb der Philosoph Hermann Keyserling in „Werden und Vergehen Sinnbild der Musik“ nach Erforschung asiatischer Lehren. Die Wegsuchende wie der Titel der CD „Ohenrosan“ auf Japanisch besagt ist eine Pilgerin durch den weiten Raum der Stille. Beide Instrumentalisten tasten sich zunächst behutsam und ohne Vorbehalte ins Nichts hinein, Töne schwellen an und ab, mäandern schleifend, tröpfeln bisweilen nur; Geräusche lauschen, Spuren verwehen im Geahnten. Die Musiker begeben sich auf eine spirituelle Reise, frei von Ehrgeiz und Eitelkeiten, neugierig darauf hörend, was zurückschallt. Beide bewegen sich frei im Klangraum, orientieren sich an Signalen des Mitspielers, lassen sich Freiräume, ohne jemals den Kontakt zueinander zu verlieren. So bleibt jeder in seiner persönlichen Äußerung authentisch, den eigenen Empfindungen folgend. Ein einfühlsames, leichtfüßiges Interagieren entwickelt sich, ein Wahrnehmen und Sich-Einbringen, ein gegenseitiges Umkreisen, respektvoll, doch ohne Scheu. So bauen sich beide Instrumente langsam zu einem gemeinsamen Klangkörper auf, der sich unentwegt wandelt und selbständig als ein changierendes, bisweilen mystisch anmutendes Gebilde im Raum zu schweben scheint. Das vorbehaltlose Erfahren des Anderen führt zu einer emotionalen Verbindung, in der sich gewisse Ordnungsprinzipien intuitiv einstellen. Dann entstehen Momente ästhetischer Schönheit und Harmonie, die alsbald aber gestört werden müssen, um drohender Sättigung entgegen zu wirken um auf der Suche dem ewigen Wandel zu folgen. Der Weg zu den „Ebenen höherer Geisteswirklichkeit“ ist endlos. Wir hören die Klänge in weiter Ferne entschwinden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() CD: BOTENSTOFFE Udo Schindler (reed instruments) in a series of live duo performance with female pianists: Masako Ohta & Claudia Ulla Binder, Elisabeth Harnik, Katharina Weber and Lisa Ullen. CD "Botenstoffe" mit Udo Schindler (Klarinette) ist beim britischen Label " Confront Recordings" erschienen. www.confrontrecordings.com/udo-schindler-botenstoffe Info PDF ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> nach oben |